Energieeffizienz

Viel Haus mit wenig Energie


Wir bieten unsere Mobilheime und Modulhäuser sowohl als Effizienzhaus 40 als auch als Effizienzhaus 40 EE an.

Was versteht man unter Energieeffizienz?

Unter Effizienzhäusern versteht man Gebäude, die besonders energieeffizient konzipiert und gebaut sind. Sie benötigen sehr wenig Energie für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und andere Zwecke. Effizienzhäuser sind sehr gut isoliert, haben eine effektive Heizungs- & Lüftungstechnik, nutzen erneuerbare Energien und sind insgesamt darauf ausgelegt, den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu minimieren. 

Wie erreichen wir das?

Durch den Einsatz von effizienten Baumaterialien und Technologien tragen Effizienzhäuser dazu bei, den CO2-Ausstoß ihres Hauses zu reduzieren und langfristig auch Energiekosten zu sparen.

Um die Effizienz eines Hauses zu beurteilen, werden der Transmissionswärmeverlust sowie der Jahresprimärenergiebedarf herangezogen. Die Grenzen hierfür werden im Gebäudeenergiegesetz definiert und müssen bei Effizienzhäusern eingehalten werden.

Unser Effizienzhaus 40

Die technischen Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 sind definiert durch den KFW- Effizienzhaus 40-Standard. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt werden. Dazu gehören unter anderem:

Eine gute Wärmedämmung der Gebäudehülle einschließlich Dach, Außenwänden und Fenstern, um Wärmeverluste zu minimieren.

Effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme, die den Energiebedarf des Gebäudes reduzieren.

Die Versorgung des Hauses durch erneuerbare Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik.

Eine luftdichte Bauweise, um unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden.

Eine effiziente Gebäudetechnik, die den Energieverbrauch optimiert, wie zum Beispiel energieeffiziente Beleuchtungssysteme.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass ein Effizienzhaus 40 nur 40 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes benötigt und somit besonders energieeffizient ist.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie weitere Fragen?

Unser Effizienzhaus 40 EE

Das Effizienzhaus 40 EE ist eine Variante des KfW – Effizienzhaus 40 – Standards, bei der zusätzlich zur Energieeffizienz auch erneuerbare Energien eine wichtige Rolle spielen. Es darf lediglich 40 % der Primärenergie eines Referenzgebäudes verbrauchen und muss mindestens 55 % des für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erforderlichen Energiebedarfs aus Umweltenergie einsetzen.

Die technischen Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 EE umfassen daher neben den Maßnahmen zur Energieeinsparung auch die Integration von erneuerbaren Energien zur Deckung des Energiebedarfs.

Zu den technischen Anforderungen eines Effizienzhaus 40 EE gehören beispielsweise:

Eine hocheffiziente Wärmedämmung der Gebäudehülle, um Wärmeverluste zu minimieren.

Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik zur Erzeugung von Strom und Wärme.

Effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme, die den Energiebedarf des Gebäudes reduzieren und erneuerbare Energien optimal nutzen.

Eine luftdichte Bauweise, um unkontrollierte Wärmeverluste zu vermeiden.

Die Einbindung von Speichersystemen, um die erzeugte Energie effizient zu speichern und zu nutzen.

Durch die Kombination von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien kann ein Effizienzhaus 40 EE besonders nachhaltig und ressourcenschonend betrieben werden.

Vorteile sind hierbei sind insbesondere:

Geringer “Primär” Energiebedarf, da z.B. Photovoltaik- oder Solaranlagen selbst “Sekundär” Energie produzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie geringere Kosten für den Bezug von “Primär” Energie haben.

Geringere Abhängigkeit von Energiepreissteigerungen

Schonung fossiler Rohstoffe

Niedrigste CO2-Ausstöße

Perfekte Luftfeuchtigkeit und angenehmes Raumklima, Schadstoffe werden abgeführt

Kein Lüften mehr notwendig durch ein perfekt ausbalanciertes Lüftungssystem

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie weitere Fragen?

Wie erreichen wir diese Standards bei unseren Häusern?

Interesse geweckt?

  • Wärmebrücken Optimierung (sehr gute Dämmung + Beseitigung von Wärmebrücken)
  • Perfekte Wärmedämmung durch zusätzliche Maßnahmen (maximale Dämmung der Gebäudehülle, verbesserte Wärmedämmung der Fenster + Türen der Außenwand und des Dachaufbaus im Vergleich zu unseren Standardhäusern)
  • Luft-Luft-Wärmepumpe mit Heiz- und Kühlfunktion – zu mehr als 80% Umweltwärme (bei einem SCOP von 5,1 erzeugt die Wärmepumpe aus 1,0 kWh Strom und 4,1 kWh Umweltwärme insgesamt 5,1 kWh Wärme für das Haus)
  • Belüftungssystem mit bis zu 88 % Wärmerückgewinnung (regelmäßiger Austausch der Raumluft, dadurch gleichbleibender Sauerstoffgehalt und Vermeidung von Schimmelbildung, Schadstoffe werden zuverlässig abgeführt, kein Eindringen von Pollen durch die Belüftungsanlage)
  • 37% Wärmerückgewinnung aus Warmwasser beim Duschen
  • Durchlauferhitzer (zum Teil mit selbst erzeugtem Strom betrieben, das Wasser wird an dem Ort erhitzt, wo es auch verbraucht wird; es muss kein warmes Wasser gespeichert werden)
  • 3-fach verglaste Fenster mit warmer Kante (U-Wert 0,77 W/m2K)
  • Eingangstür mit einem Top – Wärmeparameter (U-Wert unter 0,8 W/m2K)
  • Photovoltaikanlage mit Speicher (der produzierte, aber nicht genutzte Solarstrom wird in den Speicher geladen und bei Bedarf verbraucht und zeitversetzt genutzt werden)